Auf etwa 1,5 Hektar Fläche, verteilt auf sechs Baugruppen – vom eiszeitlichen Rentierjägerzelt bis zum frühmittelalterlichen Hallenhaus – wird Archäologie lebendig gemacht.

Eingebettet sind die Häuser in Kulturlandschaften der jeweiligen Epoche. So sehen unsere Düppeler Weideschweine aus wie frühmittelalterliche Schweine, und unsere Ziegen hausen in typisch steinzeitlichen Ziegenställen.

Berühmt ist die Anlage für ihre Zahlreichen und vielfältigen Veranstaltungen. Ob Bogenbau in der Steinzeit oder Schmieden wie im Frühmittelalter – hier bei uns ist einiges möglich.

Und Mitte September wird es dann richtig toll, denn dannn fallen wieder die Wikinger in Oerlinghausen ein. Ein Spektakel, das Sie nicht verpassen sollten!

Angebote für Einzelbesucher

Für Einzelbesucher bieten wir an der Kasse verschiedene Utensilien an, mit denen Sie sich unsere Ausstellung noch von ganz anderen Seiten erschließen können. Dazu zählen:

Audioguide

Mit dem Audioguide in der Hand können Sie sich anhören, was es zu den einzelnen Stationen im Freilichtmuseum zu wissen gibt.

Museumsguide

Ein Klappheft auf Englisch, Niederländisch, Französisch und Dänisch.
A flip book in English, Dutch, French and Danish.
Un flip book en anglais, néerlandais, français et danois.
Een flipboek in het Engels, Nederlands, Frans en Deens.
En flip bog på engelsk, hollandsk, fransk og dansk.

Museumstasche

Mit dem Inhalt der Tasche können Sie eigenständig die Methoden der Feuererzeugung, das Getreide mahlen auf Schiebemühlen, schreiben auf Wachstafeln und ein römisches Würfelspiel mit Schafsfußknochen ausprobieren. Zur Orientierung gibt es ein Anleitungsbuch sowie einen Lageplan des Museums, auf dem die Arbeitsplätze eingezeichnet sind.

Das Gelände

Unterhalb können Sie einen Blick auf die verschiedenen Ausstellungen auf dem Museumsgelände werfen.

Altsteinzeit

Hier sieht man den Rekonstruktionsversuch eines archäologisch besonders gut erhaltenen Rentierjägerzeltes der ausgehenden letzten Eiszeit. Es wurde in Ahrensburg-Poggenwisch bei Hamburg ...

Mittelsteinzeit

Wir wissen so gut wie nichts über die Architektur in der Mittelsteinzeit. Umso wertvoller sind einige archäologische Ergebnisse aus Detmold und Oerlinghausen zu diesem ...

Jungsteinzeit

Die Bauten der Rössener Kultur erreichten enorme Dimensionen. In Westfalen konnte man Längen von bis zu 67 m ...

Germanengehöft

Die hier gezeigten Häuser spiegeln einen veralteten Forschungsstand. Sie gehen auf Ideen aus den Jahren 1936 und 1961 ...

Eisenzeit

Das eisenzeitliche Langhaus wurde nach archäologischen Befunden der Ausgrabungen in Paderborn-Saatenthal aus dem Jahr 2021 rekonstruiert ...

Aktionsfläche

Auf der Aktionsfläche des AFM wird die Steinzeit lebendig! Mit der Speerschleuder gehen Sie auf Rentierjagd, während Pfeil und Bogen auf Wildschwein oder Reh zum Einsatz kommen. Inmitten des Waldes ...

Frühmittelalter

Die archäologischen Grundlagen der Hofanlage stammen von Ausgrabungen bei Warendorf und Halle-Künsebeck in Westfalen und datieren in das 7./8. ...