Umweltbildung in Lippe – Was steckt hinter Urland?
UrLand ist der Begriff, unter dem die KlimaErlebnisWelt, das Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald und das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen zusammengefasst sind. Hier ist an frischer Luft zu erleben, was theoretisch in der KlimaErlebnisWelt erfahrbar ist.
Die Klimaerlebniswelt Oerlinghausen – Klima neu erleben!
Klimawandel hautnah erlebbar machen und Lösungen aufzeigen – das ermöglicht die einzigartige KlimaErlebnisWelt. Bei der Ausstellung handelt es sich um die einzige Einrichtung in Deutschland zum Schwerpunkt Klimafolgenanpassung. Hitze, Dürre oder andere extreme Wetterphänomene stellen nicht nur die Natur, sondern insbesondere uns Menschen in Gegenwart und Zukunft vor große Herausforderungen. Beim Betreten der KlimaErlebnisWelt tauchen Besucher in eine Welt ein, welche die komplexen Zusammenhänge des Klimasystems veranschaulicht. Eine Vielzahl interaktiver Displays, Simulationen und Experimente zeigen unterschiedlichste Szenarien.
Die KlimaErlebnisWelt lässt die Besuchenden unmittelbar die Folgen ihres Tuns spüren und zeigt gleichzeitig Lösungen auf. Aber es geht nicht nur darum, Klima zu verstehen. Die Gäste können mit ihren interaktiven Erlebnissen Punkte sammeln und diese direkt in der Ausstellung an Klima-Projekte spenden.

Das Naturschutzgroßprojekt in Lippe – Naturschutzgebiet Senne und Teutoburger Wald
Dieses Projekt liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur KlimaErlebnisWelt und ist fußläufig erreichbar. Es handelt sich dabei um das Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald. Die großflächig erhaltene Heidelandschaft mit Relikten von Magerrasen, naturnahen Fließgewässern oder Mooren und die geschlossenen, bewaldeten Höhenzüge des Teutoburger Waldes bringen einen besonderen Reichtum an Lebensräumen und eine hohe Artenvielfalt hervor. Ziel des Projektes ist es, auf insgesamt 1.800 Hektar einen Hotspot der Artenvielfalt zu entwickeln. Heimische Hölzer und Tiere sollen eine sichere Heimat finden. Schottische Hochlandrinder und robuste Exmoor-Ponys sorgen mit ihren Hufen und ihrem Appetit dafür, dass ein urwüchsiger Landschafts- und Lebensraum entsteht. Nadelhölzer werden schon im Keim gefressen und können sich somit nicht mehr ausbreiten. Die Rinder und Ponys bewegen sich innerhalb des eingegatterten Geländes ganzjährig frei. Naturfreunde können auf den angelegten Wanderwegen das Gebiet erkunden und spannende Begegnungen erleben.

Das Archäologische Freilichtmuseum
Wenige hundert Meter weit entfernt von der KlimaErlebnisWelt und vom Naturschutzgroßprojekt können sich Gruppen oder Einzelpersonen jeglichen Alters im bei uns im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen in die Steinzeit oder das frühe Mittelalter zurückversetzen lassen. Wie haben unsere Vorfahren in der Steinzeit und im frühen Mittelalter unter ihren aktuellen Klimabedingungen gelebt? Wie kamen sie zu Kleidung? Am offenen Feuer Brot backen, nachdem per Hand das Korn gemahlen wurde, ist nicht nur für Kinder und Jugendliche ein Erlebnis. Jugendliche und Erwachsene lernen steinzeitliche Jagdtechniken kennen, den Bau einer Speerschleuder oder die Entstehung eines Jagdmessers. Für Groß und Klein gibt es nicht nur viel zu sehen, sondern einiges zu tun. Zahlreiche Mitmach-Aktionen wie Bogenschießen oder Schmuck aus Ton herstellen, lassen Vorgeschichte lebendig werden.
