Bewegte Erdgeschichte im Teutoburger Wald
Ort: Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen
Leiter: Dr. Mark Keiter und ein Vertreter des NABU
Teilnahme: ab 12 Jahre
Kursgröße: max. 20
Kosten: Preis folgt.
Der Kamm des Teutoburger Waldes ist nicht nur eine markante Erhebung, er ist auch ein Archiv der Erdgeschichte. Fast das gesamte Erdmittelalter (250 bis 66 Millionen Jahre) ist in seinen Gesteinen überliefert. Bei der Exkursion in den Steinbruch "Am Kalkofen" erfahren Sie, was sich im Erdmittelalter in der Region alles abgespielt hat, und auch, warum der Teutoburger Wald überhaupt als Mittelgebirge existiert. Darüber hinaus wird viel Wissenswertes über den Steinbruch als wertvoller Naturraum vermittelt. Mit etwas Glück lassen sich Fossilien und Minerale sammeln.
Mitzubringen: Neben Spaß an der Natur, Trittfestigkeit, wetter-adäquate Kleidung, festes Schuhwerk, stabiler Hammer (kein Holzstiel!).