Seminar: Trommelbau
Für Neulinge und Fortgeschrittene ab 14 Jahren
Leitung: Nicole Elmer (Museumspädagogin)
Teilnehmende: mind. 6 bis max. 10 Personen
Dauer: eintägig, 10-17 Uhr
Kursgebühr pro Person: 210 Euro (inkl. Eintritt, Museumsrundgang, Material, Mwst.)
Anmeldeschluss: 12.7.2023
Musik gehört zum Menschsein! Als Grabbeigaben zeigen schon prähistorische Artefakte wie Flöten oder Trommeln die frühe und hohe Wertschätzung ferner Klangwelten. Ob durch Zauberkundige oder Schamanen in kultischen Handlungen, bei ausgelassenen Tänzen oder zur Begleitung auf der letzten Reise bei Totenfeiern – die Trommel ist der Archäologie in verschiedenen Ausführungen seit der Steinzeit bekannt.
In diesem Kreativseminar erleben die Teilnehmenden nicht nur die verbindende Kraft der Musik, sondern auch die echten Handwerks: Hergestellt wird eine Rahmentrommel auf 40 cm Eschenholz-Rahmen, bespannt mit Hirsch-Rohhaut. Nach traditioneller Art wird die Trommel mit Hautstreifen geschnürt. Dazu bauen und bearbeiten die Teilnehmenden je einen Schlägel aus Holz mit dem "Kopf" aus mit Schafwolle gefülltem Leder.
Individueller Trommelschmuck wie Federn, Perlen, gebohrte Steine usw. kann gerne mitgebracht werden; eine kleine Auswahl wird außerdem bereitgestellt.
Neben dem handwerklichen Teil wird es auch Geschichten und viel altes Wissen geben, das in nahe und ferne Welten einführt!
Die Anmeldung erfolgt unter Angabe der vollständigen Kontaktdaten jedes Teilnehmenden (E-Mail, Telefon, Anschrift) über info(at)afm-oerlinghausen.de !
Während des Kreativseminars gibt es Pausen, um selbst mitgebrachtes Essen zu verzehren. Es empfiehlt sich, einen ausreichenden Getränkevorrat dabei zu haben.